Erforschung der Entwicklung von Kirbys westliches Bild: Von "Angry Kirby" bis zur globalen Konsistenz
Dieser Artikel befasst sich mit der faszinierenden Geschichte hinter Kirbys unterschiedlichen Erscheinungen in den USA und Japan, wie von den ehemaligen Mitarbeitern von Nintendo in Nintendo enthüllt. Wir werden die Lokalisierungsstrategien von Nintendo und ihre Entwicklung zu einem weltweit konsistenten Ansatz untersuchen.
Das Phänomen "Angry Kirby": Eine westliche Marketingstrategie
Kirbys Darstellung in westlichen Märkten zeigte oft einen härteren, entschlosseneren Look - ein starker Kontrast zu seinem typisch niedlichen japanischen Gegenstück. Der ehemalige Nintendo -Lokalisierungsdirektor Leslie Swan erklärte, dass in Japan in Japan eine Niedlichkeit universell ankommt, ein "schwierigeres" Bild in den frühen 2000er Jahren besser an American Tween und Teen Boys anspricht. Shinya Kumazaki, Direktorin von Kirby: Triple Deluxe , bestätigte dies und stellte fest, dass ein süßer Kirby japanisches Engagement, während ein kattzwärterer kattärterer Kirby stärker auf dem US-Markt schwang. Er wies jedoch auch darauf hin, dass dies keine universelle Regel war, unter zitierter Konsequenzkunst von Kirby Super Star Ultra *über Regionen hinweg.
Marketing Kirby als "Super Tuff Pink Puff"
Nintendos Marketing versuchte aktiv, Kirbys Berufung, insbesondere bei Jungen, zu erweitern. Das Branding "Super Tuff Pink Puff" für Kirby Super Star Ultra (2008) veranschaulicht diese Strategie. Der ehemalige PR -Manager von Nintendo of America, Krysta Yang, hob den Wunsch von Nintendo hervor, in dieser Zeit sein "Kiddie" -Abbild abzugeben und betonte die wahrgenommenen negativen Auswirkungen eines solchen Labels. Dies führte zu bewusster Anstrengung, Kirbys Kampffähigkeiten zu präsentieren, um ein reiferes Publikum anzuziehen. Während sich das jüngste Marketing weniger auf die Persönlichkeit und mehr auf das Gameplay konzentriert hat, bleibt die Wahrnehmung von Kirby als "süß" bestehen.
Regionale Unterschiede in der Lokalisierung
Die Abweichung in Kirbys Lokalisierung begann früh. Eine 1995er "Play It Loud" -Anstellung mit einem Madshot-Stil Kirby ist ein Hauptbeispiel. Nachfolgende Spielbox -Kunst zeigte häufig Kirby mit schärferen Merkmalen und intensiveren Ausdrücken (z. B. Kirby: Albtraum im Traumland , Kirby Air Ride , Kirby: Squeak Squad ). Sogar die Farbpalette wurde verändert; Das Original Kirbys Dream Land (Game Boy, 1992) zeigte einen entsättigten Kirby in den USA, eine Wahl, die dem monochromen Display des Game Boy zugeschrieben wurde. Diese frühe Entscheidung, verbunden mit der wahrgenommenen Notwendigkeit, ein breiteres Publikum anzusprechen, festigte den Trend eines härteren Kirby im Westen. In jüngster Zeit ist jedoch ein konsequenter globaler Ansatz aufgetreten, wobei Kirbys Bild zwischen ernsthaft und verspielt in allen Regionen schwankte.
Eine Verschiebung in Richtung globaler Konsistenz
Swan und Yang sind sich einig, dass Nintendo einen globalisierten Ansatz für Marketing und Lokalisierung verfolgt hat. Eine genauere Zusammenarbeit zwischen Nintendo of America und seinem japanischen Gegenstück hat zu einer größeren Konsistenz geführt. Das Unternehmen bewegt sich aktiv von regional spezifischen Variationen und strebt ein einheitliches Markenimage an. Während dies eine Markenkonsistenz bietet, erkennt Yang einen potenziellen Nachteil an: eine Homogenisierung, die zu einem weniger kreativen, risikoaversen Marketing führen könnte. Die zunehmende Vertrautheit des westlichen Publikums mit der japanischen Kultur kann jedoch zu dieser Verschiebung beitragen.