Das jüngste Patent von Sony deutet auf einen bahnbrechenden Ansatz zur Reduzierung der Input -Latenz in zukünftigen Gaming -Hardware hin. Das Patent WO2025010132 konzentriert sich auf die Vorhersage von Benutzereingaben mit AI und ergänzenden Sensoren, um die Verzögerung zwischen Befehl und Ausführung zu minimieren. Dies ist besonders relevant angesichts der Latenz, die durch fortschrittliche Grafiktechnologien wie Frame -Generation eingeführt wird, die zwar die Bildungsraten stärken, die Reaktionsfähigkeit negativ beeinflussen können.
Die aktuelle PlayStation 5 Pro von Sony bietet PlayStation Spectral Super Auflösung (PSSR), ein Upscaler, der 4K -Ausgang in der Lage ist. Das Patent befasst sich jedoch mit den inhärenten Latenzproblemen, die mit solchen Technologien auftreten können. Die Konkurrenten AMD und Nvidia haben dies bereits mit Radeon Anti-Lag bzw. Nvidia Reflex angepasst. Die vorgeschlagene Lösung von Sony nimmt jedoch einen anderen Weg.
Das Patentdetails Ein System, das ein KI-Modell für maschinelles Lernen enthält, um Benutzereingaben zu antizipieren. Dieses Modell würde durch Daten eines externen Sensors informiert, möglicherweise drückt eine Kameraüberwachungssteuerung und erwartet die nächste Aktion des Spielers. Das Patent deutet sogar darauf hin, dass der Sensor direkt in die analogen Schaltflächen eines Controllers der nächsten Generation integriert werden könnte.
Während die genaue Implementierung in einer zukünftigen PlayStation -Konsole (möglicherweise der PlayStation 6) ungewiss bleibt, zeigt das Patent an die Verpflichtung von Sony, eine Latenz zu mildern, ohne die Reaktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Dies ist insbesondere angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Technologien wie FSR 3 und DLSS 3 von entscheidender Bedeutung, die zwar die visuelle Verbesserung zusätzliche Latenz einführen.
Die Vorteile dieser Technologie wären in rasanten Spielen, die sowohl hohe Bildraten als auch niedrige Latenz erfordern, wie z. Ob dieser innovative Ansatz seinen Weg in die zukünftige Hardware finden wird, bleibt abzuwarten, aber das Patent zeigt deutlich die proaktiven Bemühungen von Sony in diesem Bereich.